01.04.2023
1. Begegnung / 1ère rencontre
Es ist kein Aprilscherz! Ce n’est pas un poisson d’avril !
Wie funktioniert unser Tandem in der Gruppe? Commment fonctionne notre Tandem en groupe?
- Spielerisches Kennenlernen / Faire connaissance d’une manière ludique
Kleine Leckereien / Apéro + petites gourmandises
Das Niveau der Teilnehmer/innen kann unterschiedlich sein, da es – durch
Mediation – um Mitteilen und Kommunizieren geht.
Le niveau des participant(e) peut varier, car il s’agit – par la médiation – d’aller
vers l’information et la communication.

Tandembildung / Formation des tandems
Vorstellung der bilingualen Aufgaben nach der Tandembildung
Présentation des tâches bilingues après la formation des
tandems
Produktionsphase/ Phase de production
- Die Teilnehmer:innen unterhalten sich in beiden Sprachen über verschiedene
Themen, z. B. Alltag, Hobbys, Berufsleben u.v.m. und unterstützen sich dabei.
Les participant(e)s, abordent différent sujets, par ex. vie quotidienne, temps
libre, vie professionnelle et ce, dans l’entraide et les deux langues.
Präsentationsphase / Présentation
- Jeder Tandem stellt seine Ergebnisse dem Plenum vor.
Les résultats sont présentés en plénum.
- Das bilinguale Material begleitet und unterstützt die Teilnehmer:innen.
Le matériel bilingue accompagne et aide les participant(e)s.
Bevor wir uns trennen, tauschen wir Kontakte aus und verabreden uns für digitale Tandems bei Sprachentandem.de. Avant de nous quitter, nous échangeons nos contacts et prenons rendez-vous pour les rencontres numériques en tandem.
Männer und Frauen – Des hommes et des femmes
15:00
- Eintreffen in Art’Rhena
- Thema dieser Begegnung: Die klassische Rollenverteilung / Was hat sich geändert und was fordern die Frauen?
- Arrivée au Centre Culturel d’Art’Rhena
- Le thème de cette rencontre: La répartition classique des rôles entre entre les deux sexes / Ce qui a changé et ce que réclament les femmes

- In den Tandems sind Männer und Frauen zuerst getrennt, bevor sie sich wieder treffen. Die Themen richten sich nach den verschiedenen Rollen. Im 21. Jahrhundert: Was ist ein Mann? Was ist eine Frau?
- Dans les tandems, les hommes et les femmes sont d’abord séparés, puis se retrouvent. Les sujets sont alors fixés en fonction des rôles. Au 21e siècle : C’est quoi un homme ? C’est quoi une femme ?
- Kleiner Umtrunk / Pot amical
- Danach tauchen wir – gut vorbereitet – in die Geschichte vergessener Frauen
ein und nehmen gemeinsam an der Veranstaltung „Les femmes gommées de
l’Histoire“ teil. - Nous plongeons ensuite bien équipé(e)s dans l’histoire des femmes oubliées et assistons ensemble au programme „Les femmes gommées de l’histoire“.
20.5.2023
„Wir gehen tanzen“ / „Alors on danse“
4. Begegnung / 4e Rencontre
17:00
- Nach der Begrüßung der Teilnehmer:innen bei Art’Rhena kommunizieren wir mit den neuen Teilnehmer:innen durch Gestik und Mimik. Wir üben Körpersprache, ein wichtiges Element dieses Treffens.
- Après l’accueil des participant(e)s – nous communiquons avec les nouveaux et les nouvelles venu(e)s par la gestique et la mimique. Le langage corporel est un élément important de cette rencontre.
- Im Zentrum dieser Begegnung und der Gespräche: Tanzen und sich amüsieren
- Au centre de la rencontre et de la conversation : danser et s’amuser.
20.00
- Die Tandems besuchen dann die Tanzvorstellung, an der sie dann teilnehmen können.
- Les Tandems se rendent au spectacle de danse, présenté par Art’Rhena, auquel ils peuvent participer.
16.6.2023
Sprechen wir über Kultur! / Parlons de culture
Das dritte Tandem wird sich aus den vorausgehenden Tandems entwickeln und nach dem Programm von Art’Rhena richten.
Le troisième tandem s’orientera selon du programme de Art’Rhena.
Zwischentandems online: Zwischen den Begegnungen bei Art’Rhena finden 1 bis 2 Mal wöchentlich Online – Treffen statt, in denen die Themen „Umwelt“ und „bürgerschaftliches Engagement“ thematisiert werden.
Tandems intermédiaires online: Entre les rencontres chez Art’Rhena auront lieu des échanges online, une ou deux fois par semaines. Les thèmes traités tourneront autour les sujets „Environnement“ et „Engagement civique“.